Am Freitag, den 17. Januar veranstaltet ein Zusammenschluss von Pankower Vereinen einen Neujahrsempfang im Saal der Stiftung Schönholzer Heide in der Heinrich-Mann-Straße 31. Als Stradtrandsiedlung Kappgraben e. V. gehören wir diesem Verbund an und sind Ko-Ausrichter dieser Veranstaltung. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf die Leistung, Belange und Probleme der zivilgesellschaftlichen Vereine in Pankow zu legen und insbesondere in einen Austausch mit Vertretern aus Verwaltung und Politik zu treten. Interessierte können eine Eintrittskarte für 20€ pro Person per E-Mail unter verein@fuerpankow.de erwerben oder diese spontan am Einlass erstehen. Der Abend wird mit kulturellen Einlagen begleitet und Gäste erwartet ein Buffet.

Hiermit möchten wir auf die neugegründete Bürgerinitiative „Lautstark Initiative Buch“ hinweisen. Ziel der Initiative ist die Reduzierung von Fluglärm in unserer Siedlung. Die Initiative wurde unter anderem durch Mitglieder unseres Vereins mitgegründet und wird von uns ausdrücklich unterstützt. Informationen über die Bürgerinitiative, ihre Ziele und Forderungen, und wie man sie unterstützen kann, finden sich unter: www.lautstark-initiative-buch.de

Am Dienstag, den 1. Oktober fand eine Veranstaltung mit dem Berliner Finanzsenator Stefan Evers bei uns im Vereinshaus statt. Gemeinsam eingeladen hatte unser Dachverband, der Verband Deutscher Grundstücksnutzer e.V. (VDGN), und wir. Es kamen viele Mitglieder unseres Vereins und auch einige weitere Mitglieder des VDGN aus dem Bezirk Pankow.

Nach der Begrüßung des Präsidenten des VDGN, Jochen Brückmann durch unseren Vorsitzenden Rainer Neumann übernahm Herr Brückmann die Begrüßung des Finanzsenators. Zu Beginn berichtete der Finanzsenator über die Haushaltslage des Landes Berlin. Dabei äußerte er, dass das Land über seine Verhältnisse wirtschafte und daher dringend gespart werden müsse. Zum Thema der Grundsteuer sagte der Finanzsenator jedoch, dass der neue, niedrige Hebesatz festgeschrieben ist und auch nicht erhöht wird, trotz der finanzellen Schwierigkeiten. Die Grundsteuerreform hatte viele unserer Mitglieder beschäftigt.

Nach seinen Ausführungen beantwortete der Finanzsenator dann die Fragen der Mitglieder. Nach zwei sehr interessanten Stunden gab es zum Schluss vom VDGN noch einen Imbiss. Bei Brötchen und einem Freigetränk wurden Einzelgespräche mit dem Finanzsenator, dem Präsidenten des VDGN, und den Mitgliedern geführt.

Es ist auch Ausdruck der Wertschätzung unseres Vereins und des Engagements seiner Ehrenamtlichen, dass ein amtierender Finanzsenator sich auf unsere Einladung hin den Fragen der Mitglieder stellt, sich unsere Anliegen anhört, und unser Vereinshaus als wichtige nachbarschaftliche Begegungsstätte kennenlernt. Wir danken dem VDGN für die gemeinsame Durchführung und Unterstützung.

Seit 2021 war Polizeihauptkommissar Rainer Wiethölter der Kontaktbereichsbeamte der Polizei Berlin für uns in Karow. Damit war er unsere Ansprechperson für polizeiliche Themen in unserer Nachbarschaft. Nun geht Herr Wiethölter in den wohl verdienten Ruhestand. Wir bedanken uns bei ihm für die Zusammenarbeit und das gute Miteinander. Seine Präsenz bei uns in der Siedlung und seine persönliche Gesprächsbereitschaft möchten wir anerkennen. Wir wünschen Herrn Wiethölter persönlich alles Gute, viel Gesundheit, und natürlich auch weiterhin viel Spaß beim Fahrradfahren.

Am Donnerstag, den 25. Januar 2024 fand – nach vielen Jahren wieder – der Neujahrsempfang der Pankower Vereine in der Wabe in der Danziger Straße 101 statt. Eingeladen hatte ein Bündnis von Vereinen aus dem Bezirk, dem wir als Verein Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. angehören. Bei dieser Veranstaltung konnten sich die vielen verschiedenen Vereine kennenlernen und somit untereinander besser vernetzen. Musikalisch umrahmt wurde unser Treffen von den „Jazz Potatos“, und es gab ein leckeres Buffet mit einer Auswahl an Fingerfood. An diesen Abend waren auch Gespräche mit Pankower Abgeordneten, Vertretern der demokratischen Parteien und dem Bezirksamt möglich. Es war wieder ein sehr netter, gesprächsreicher und interessanter Abend. Unser Fazit des Abends war, dass wir Vereine uns mehr zusammenschließen müssen um gemeinsam für unsere Interessen und bei Problemen gegenüber dem Bezirk Pankow aufzutreten. Die nächste Veranstaltung der Pankower Vereine ist dann das Sommerfest.