Im vergangenen Jahr wurden aufgrund des Autobahnumbaus auch die Durchlässe für den Kappgraben erneuert. Leider kam es daraufhin immer wieder zu einem Rückstau des Kappgrabens, der durch Verstopfungen am Durchlass verursacht wurden. Um dieses Problem zu besprechen, trafen sich der Vorstand, einige betroffene Vereinsmitglieder und ein Vertreter der BBB Management GmbH des Campus Berlin-Buch mit dem Zuständigen im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt agierenden Bauingenieursbüro Richter am vergangenem Mittwoch zu einem Ortstermin.
Gemeinsam konnten einige Probleme identifiziert und mögliche Lösungsansätze gefunden werden. Die zuständige Verwaltung wird nun darüber beraten. Festgestellt wurde aber auch, dass zur fachgerechten Pflege des Kappgrabens die Flächen daneben frei sein müssen. Daher möchten wir hier noch einmal ausdrücklich anmerken, dass die Flächen außerhalb der Grundstücke freizuhalten sind und auch keine Gartenabfälle oder Baumschnitt dort gelagert werden dürfen.
Wir freuen uns, einige gemeinsame Problemlösungsansätze gefunden zu haben und es freut uns auch, dass der Campus Berlin-Buch uns bei diesem Anliegen in nachbarschaftlicher Solidarität mit Expertise unterstützt hat. Es bleibt jedoch abzuwarten, wann und in welcher Form die konkreten Maßnahmen umgesetzt werden.
https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/1603_1.jpg200300Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo.pngStadtrandsiedlung Kappgraben e. V.2016-02-19 00:00:452021-05-21 15:32:19Ortstermin zum Kappgraben
Am Freitagabend war der Verein bereits zum zweiten Mal zu Gast beim Neujahrsempfang der SPD Pankow im Rathaus Pankow. Bereits im vergangenem Jahr hat der Vorstand am Neujahrsempfang teilgenommen und sich wenige Wochen später mit dem Kommunalpolitiker Thomas Bohla zu einem Ortstermin in unserer Siedlung getroffen.
Aus diesem Besuch ist ein Antrag entstanden, der am 27. Januar aufgrund des Einsatzes von Thomas Bohla und seiner Fraktion endgültig von der BVV Pankow einstimmig beschlossen wurde. Ziel des Antrages ist es, dass im Arboretum unserer Siedlung ein Generationenspielplatz entsteht, der für Menschen jeden Alters nutzbar ist. Ein erster Erfolg ist bereits, dass das Arboretum nun wieder regelmäßig gemäht und die Mülleimer geleert werden.
Auch beim diesjährigen Neujahrsempfang hat der Vorstand wieder viele interessante Gespräche geführt und Kontakt zu anderen Politikern und lokalen Akteuren geknüpft.
Die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. ist ein unparteiischer Verein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber allen Parteien. An Kontakt und Kooperation gemäß unserer Interessen mit anderen demokratischen Parteien sind wir stets interessiert.
https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/1602_4.jpg200300Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo.pngStadtrandsiedlung Kappgraben e. V.2016-01-30 00:00:182021-05-21 16:37:50Zu Gast beim Neujahrsempfang der SPD Pankow
Am Montagabend, den 18. Januar, stieg weißer Rauch aus dem Vereinshaus auf: Der Vorstand hat auf seiner außerordentlichen Sitzung eine Entscheidung getroffen.
Nach dreieinhalb Jahren hat der ehemalige Pächter Jens Mattheß seine Vereinbarung über den Betrieb des Vereinshauses mit dem Verein zum 15. Januar aufgekündigt. Nach einigen Gesprächen konnte sich im Einvernehmen getrennt und der laufende Betrieb an den Verein übergeben werden. Der Verein verabschiedet ihn und wünscht Jens Mattheß viel Erfolg bei seinen zukünftigen Projekten.
Für die Nachfolge hat der Verein daher seit Oktober nach vereinsinternen Interessenten gesucht. Viele Bewerber meldeten sich und stellten die unterschiedlichsten Konzepte vor. Nun lag es in der Natur der Sache, dass der Vorstand sich für einen der Bewerber entscheiden musste. Bei allen, die leider nicht ausgewählt wurden, bedankte er sich dennoch für das entgegengebrachte Interesse und Vertrauen.
Einstimmig hat sich der Vorstand für die Bewerbergruppe aus Sylvia Geick, Jana Lange, Mathias Geick, Peter Lange, André Reikowski und Sascha Reikowski entschieden. Ihr Konzept überzeugte und entsprach genau dem, wonach wir, der Verein, gesucht haben. Sie werden das Vereinshaus von heute an ausschließlich ehrenamtlich betreiben. Alle erwirtschafteten Einnahmen bleiben vollkommen beim Verein und dienen dem Erhalt des Vereinshauses und der Umsetzung von Vereinsveranstaltungen. Außerdem wird in Zukunft die Nutzung des Vereinshauses für den Verein und seine Mitglieder wesentlich stärker im Vordergrund stehen. Damit fährt der Verein endlich ein nachhaltiges Konzept, das das Vereinshaus auch auf lange Sicht sichern kann.
Die Vereinshausbetreiber (v.l.n.r.): André Reikowski, Mathias Geick, Sylvia Geick, Jana Lange, Peter Lange, Sascha Reikowski
Es freut uns, dass Mitglieder bereit sind, unseren Verein so intensiv aus reinem Spaß an der Freude zu unterstützen. Wir wissen wie viel Aufwand das bedeutet und wir sind dankbar ein Verein so engagierter Mitglieder zu sein.
In Zukunft werden nun die neuen Betreiber Ansprechpartner für den Kartenverkauf von Vereinsveranstaltungen und die Nutzung des Vereinshauses sein. Um den laufenden Betrieb gemeinsam koordinieren und eng mit dem Vorstand abstimmen zu können, werden Sylvia Geick als Vereinshausmanagerin und Jana Lange als Finanzverantwortliche in den Vorstand kooptiert.
Sylvia Geick und Jana Lange
Wir freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Die neuen Betreiber des Vereinshauses sind in Zukunft telefonisch unter 0157 31078812 und per E-Mail unter vereinshaus@kappgraben.de erreichbar.
https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/betreiber_gruppe.jpg400600Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo.pngStadtrandsiedlung Kappgraben e. V.2016-01-24 00:00:592021-05-21 16:02:32„Habemus Pächtam!“ – Die neuen Betreiber sind da
Auch in diesem Jahr fand wieder die Weihnachtsfeier des erweiterten Vorstandes statt. Am 18. Dezember waren alle Kassierer, Revisoren, Geburtstagsgratulanten und die Ehrenmitglieder eingeladen die besinnliche Weihnachtszeit auch im Verein einzuläuten.
Der Vorstand bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen, dass sie das ganze Jahr über so engagiert für den Verein arbeiten, denn ohne sie wäre ein solches Vereinsleben nicht möglich. Es wurde sich auch bei allen Ehe- und Lebenspartnern bedankt, da sie ihre Liebsten so oft für den Verein hergeben.
So wurde gemeinsam ein schöner und besinnlicher Abend verbracht, der wieder einmal die Gelegenheit gab, miteinander ins Gespräch zu kommen und Geschichten auszutauschen.
https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/1512_2.jpg200300Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo.pngStadtrandsiedlung Kappgraben e. V.2015-12-19 00:00:272021-05-21 16:02:55Weihnachtsfeier des erweiterten Vorstandes
Am leicht vernieselten Freitagabend, den 6. November, war das Vereinshaus so gut besucht wie selten. Über 40 Siedler hatten sich eingefunden um gemeinsam einen netten Abend zu verbringen und alte und neue Geschichten auszutauschen. Bei dem ein oder anderen Bier und Bockwurst kamen so viele Nachbarn zusammen, dass immer wieder Tische und Stühle hinzu gestellt werden mussten und eine Tafel bei weitem nicht ausreichte. So wurde bis nach Mitternacht gemütlich beisammen gesessen. Beim Verabschieden wurde oft auch nach dem nächsten Siedlerstammtisch gefragt, dieser wird im nächsten Jahr mit einem neuen Pächter stattfinden.
https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/1511_1.jpg200300Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2018/07/Logo.pngStadtrandsiedlung Kappgraben e. V.2015-11-07 00:00:062021-05-21 16:19:08Siedlerstammtisch
Ortstermin zum Kappgraben
Politik & VerwaltungIm vergangenen Jahr wurden aufgrund des Autobahnumbaus auch die Durchlässe für den Kappgraben erneuert. Leider kam es daraufhin immer wieder zu einem Rückstau des Kappgrabens, der durch Verstopfungen am Durchlass verursacht wurden. Um dieses Problem zu besprechen, trafen sich der Vorstand, einige betroffene Vereinsmitglieder und ein Vertreter der BBB Management GmbH des Campus Berlin-Buch mit dem Zuständigen im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt agierenden Bauingenieursbüro Richter am vergangenem Mittwoch zu einem Ortstermin.
Gemeinsam konnten einige Probleme identifiziert und mögliche Lösungsansätze gefunden werden. Die zuständige Verwaltung wird nun darüber beraten. Festgestellt wurde aber auch, dass zur fachgerechten Pflege des Kappgrabens die Flächen daneben frei sein müssen. Daher möchten wir hier noch einmal ausdrücklich anmerken, dass die Flächen außerhalb der Grundstücke freizuhalten sind und auch keine Gartenabfälle oder Baumschnitt dort gelagert werden dürfen.
Wir freuen uns, einige gemeinsame Problemlösungsansätze gefunden zu haben und es freut uns auch, dass der Campus Berlin-Buch uns bei diesem Anliegen in nachbarschaftlicher Solidarität mit Expertise unterstützt hat. Es bleibt jedoch abzuwarten, wann und in welcher Form die konkreten Maßnahmen umgesetzt werden.
Zu Gast beim Neujahrsempfang der SPD Pankow
Politik & VerwaltungAm Freitagabend war der Verein bereits zum zweiten Mal zu Gast beim Neujahrsempfang der SPD Pankow im Rathaus Pankow. Bereits im vergangenem Jahr hat der Vorstand am Neujahrsempfang teilgenommen und sich wenige Wochen später mit dem Kommunalpolitiker Thomas Bohla zu einem Ortstermin in unserer Siedlung getroffen.
Aus diesem Besuch ist ein Antrag entstanden, der am 27. Januar aufgrund des Einsatzes von Thomas Bohla und seiner Fraktion endgültig von der BVV Pankow einstimmig beschlossen wurde. Ziel des Antrages ist es, dass im Arboretum unserer Siedlung ein Generationenspielplatz entsteht, der für Menschen jeden Alters nutzbar ist. Ein erster Erfolg ist bereits, dass das Arboretum nun wieder regelmäßig gemäht und die Mülleimer geleert werden.
Auch beim diesjährigen Neujahrsempfang hat der Vorstand wieder viele interessante Gespräche geführt und Kontakt zu anderen Politikern und lokalen Akteuren geknüpft.
Die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. ist ein unparteiischer Verein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber allen Parteien. An Kontakt und Kooperation gemäß unserer Interessen mit anderen demokratischen Parteien sind wir stets interessiert.
„Habemus Pächtam!“ – Die neuen Betreiber sind da
VereinAm Montagabend, den 18. Januar, stieg weißer Rauch aus dem Vereinshaus auf: Der Vorstand hat auf seiner außerordentlichen Sitzung eine Entscheidung getroffen.
Nach dreieinhalb Jahren hat der ehemalige Pächter Jens Mattheß seine Vereinbarung über den Betrieb des Vereinshauses mit dem Verein zum 15. Januar aufgekündigt. Nach einigen Gesprächen konnte sich im Einvernehmen getrennt und der laufende Betrieb an den Verein übergeben werden. Der Verein verabschiedet ihn und wünscht Jens Mattheß viel Erfolg bei seinen zukünftigen Projekten.
Für die Nachfolge hat der Verein daher seit Oktober nach vereinsinternen Interessenten gesucht. Viele Bewerber meldeten sich und stellten die unterschiedlichsten Konzepte vor. Nun lag es in der Natur der Sache, dass der Vorstand sich für einen der Bewerber entscheiden musste. Bei allen, die leider nicht ausgewählt wurden, bedankte er sich dennoch für das entgegengebrachte Interesse und Vertrauen.
Einstimmig hat sich der Vorstand für die Bewerbergruppe aus Sylvia Geick, Jana Lange, Mathias Geick, Peter Lange, André Reikowski und Sascha Reikowski entschieden. Ihr Konzept überzeugte und entsprach genau dem, wonach wir, der Verein, gesucht haben. Sie werden das Vereinshaus von heute an ausschließlich ehrenamtlich betreiben. Alle erwirtschafteten Einnahmen bleiben vollkommen beim Verein und dienen dem Erhalt des Vereinshauses und der Umsetzung von Vereinsveranstaltungen. Außerdem wird in Zukunft die Nutzung des Vereinshauses für den Verein und seine Mitglieder wesentlich stärker im Vordergrund stehen. Damit fährt der Verein endlich ein nachhaltiges Konzept, das das Vereinshaus auch auf lange Sicht sichern kann.
Die Vereinshausbetreiber (v.l.n.r.): André Reikowski, Mathias Geick, Sylvia Geick, Jana Lange, Peter Lange, Sascha Reikowski
Es freut uns, dass Mitglieder bereit sind, unseren Verein so intensiv aus reinem Spaß an der Freude zu unterstützen. Wir wissen wie viel Aufwand das bedeutet und wir sind dankbar ein Verein so engagierter Mitglieder zu sein.
In Zukunft werden nun die neuen Betreiber Ansprechpartner für den Kartenverkauf von Vereinsveranstaltungen und die Nutzung des Vereinshauses sein. Um den laufenden Betrieb gemeinsam koordinieren und eng mit dem Vorstand abstimmen zu können, werden Sylvia Geick als Vereinshausmanagerin und Jana Lange als Finanzverantwortliche in den Vorstand kooptiert.
Sylvia Geick und Jana Lange
Die neuen Betreiber des Vereinshauses sind in Zukunft telefonisch unter 0157 31078812 und per E-Mail unter vereinshaus@kappgraben.de erreichbar.
Weihnachtsfeier des erweiterten Vorstandes
VereinAuch in diesem Jahr fand wieder die Weihnachtsfeier des erweiterten Vorstandes statt. Am 18. Dezember waren alle Kassierer, Revisoren, Geburtstagsgratulanten und die Ehrenmitglieder eingeladen die besinnliche Weihnachtszeit auch im Verein einzuläuten.
Der Vorstand bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen, dass sie das ganze Jahr über so engagiert für den Verein arbeiten, denn ohne sie wäre ein solches Vereinsleben nicht möglich. Es wurde sich auch bei allen Ehe- und Lebenspartnern bedankt, da sie ihre Liebsten so oft für den Verein hergeben.
So wurde gemeinsam ein schöner und besinnlicher Abend verbracht, der wieder einmal die Gelegenheit gab, miteinander ins Gespräch zu kommen und Geschichten auszutauschen.
Siedlerstammtisch
VeranstaltungAm leicht vernieselten Freitagabend, den 6. November, war das Vereinshaus so gut besucht wie selten. Über 40 Siedler hatten sich eingefunden um gemeinsam einen netten Abend zu verbringen und alte und neue Geschichten auszutauschen. Bei dem ein oder anderen Bier und Bockwurst kamen so viele Nachbarn zusammen, dass immer wieder Tische und Stühle hinzu gestellt werden mussten und eine Tafel bei weitem nicht ausreichte. So wurde bis nach Mitternacht gemütlich beisammen gesessen. Beim Verabschieden wurde oft auch nach dem nächsten Siedlerstammtisch gefragt, dieser wird im nächsten Jahr mit einem neuen Pächter stattfinden.