Schlagwortarchiv für: SPD


Am Donnerstag, den 9. September war der Vorstand zu Gast beim Empfang der SPD Pankow. Eingeladen hatten die beiden Vorsitzenden der SPD Pankow, Ronja Tietje und Dennis Buchner sowie der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup in den Roadrunner’s Paradise Club. An diesen Abend kamen wir wieder mit Vertretern der Bezirkspolitik und anderen Vereinen zu verschiedenen Themen ins Gespräch.


Am Freitagabend, den 20. August veranstalteten 17 Pankower Vereine gemeinsam ein Sommerfest am Torhaus des Ludwig-Hoffman-Quartiers in Buch. Auch unser Verein beteiligte sich daran. Zu der Veranstaltung waren neben den Vorständen der ausrichtenden Vereine auch Vertretungen bezirklicher Institutionen wie Polizei, Feuerwehr und den Kirchen auch die Bezirkspolitik geladen. Ziel der Veranstaltung war es dabei, kurz vor der Wahl nocheinmal auf die prekäre Lage der Vereine hinzuweisen. Normalerweise findet dieser Empfang der örtlichen Pankower Interessenvertretungen einmal jährlich als Neujahrsempfang statt, musste aber in diesem Jahr in den Sommer verschoben werden.

Als mitausrichtender Verein nahm auch unser Vorstand am Empfang teil und nutzte die Gelegenheit, um mit zahlreichen bezirklichen Akteuren Gespräche zu führen. Dabei sprachen wir neben der pandemiebedingten angespannten finanziellen Lage aller ehrenamtlicher Vereine auch über die Probleme mit dem Lärmschutz an der Autobahn. Unter anderem sprachen wir dabei mit dem Pankower Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar und dem Pankower Bezirksbürgermeister Sören Benn. Beide haben uns ihre konkrete Unterstützung auch über die Wahlen hinaus zugesichert.

Die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. ist ein unparteiischer Verein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber allen Parteien. An Kontakt und Kooperation gemäß unserer Interessen mit anderen demokratischen Parteien sind wir stets interessiert.

Wie der Bucher Bote kürzlich berichtete, gibt es Überlegungen den bestehenden Spielplatz im Arboretum zu einem Generationenspielplatz umzubauen. Der Vorstand wurde hierauf von einigen Anwohnern und Mitgliedern angesprochen, weshalb wir an dieser Stelle einen kurzen Überblick geben möchten.

Im März 2015 traf sich der Vorstand mit dem Pankower Bezirksverordneten Thomas Bohla (SPD) im Siedlungsgebiet zu einem Ortstermin und sprach dabei die Situation im Arboretum an. Vor Ort diskutierten wir explizit die seinerzeit besonders schlechte Pflege der Grünflächen in der Parkanlage sowie Perspektiven für den bestehenden aber über die Jahre stark zurückgebauten Spielplatz. Im Anschluss an diesen Ortstermin brachte Herr Bohla einen Antrag in die Pankower Bezirkverordnetenversammlung (BVV) ein, der zum Ziel hatte, dass der bestehende Spielplatz „zu einem Generationenspielplatz mit einem Schwerpunkt Sport und Spiel für Erwachsene“ umgebaut wird. Ferner wurde das Grünflächenamt darin aufgefordert, den Umbau mit Beteiligung der Anwohnerschaft und explizit unserem Verein vorzunehmen. Dieser Antrag wurde von den Beizirksverordneten aller Parteien im Januar 2016 einstimmig beschlossen. Aufgrund des hohen Bedarfs an Spielplatzreparaturen und Sanierungen in Pankow war es aber damals schon absehbar, dass die Umsetzung des Beschlusses durch das Grünflächenamt Jahre dauern würde. Über den Vorgang haben wir online und auf unseren damaligen Mitgliederversammlungen berichtet, wo es Zustimmung fand. Den Beschluss der BVV kann man hier online beim Bezirksamt Pankow nachlesen.

Während der Coronapandemie wurden nun für lange Zeit auch Sportstätten in Innenräumen geschlossen, sodass Sport und Training nur noch in Außenbereichen stattfinden konnten. Viele Vereine mussten sich Deutschlandweit daher neue Flächen im Freien suchen, um ihre Angebote weiter machen zu können. In Karow sind folglich einige Sportgruppen auf das Arboretum ausgewichen. Die Pandemie hat so aber auch verdeutlicht, wie hoch der Bedarf ganz allgemein nach Spiel- und Sportflächen im Freien auch in Karow ist.

Im Frühjahr diesen Jahres wurden nun das Statteilzentrum im Turm, betrieben von der Albatros gGmbH sowie der Sporttreff Karower Dachse e.V. auf diesen Beschluss zum Arboretum aus dem Jahr 2016 aufmerksam. Sie engagieren sich seither für seine baldige Umsetzung. Neben einer Aufräumaktion im Arboretum, die am 28. Mai stattfand, haben die Karower Dachse eine Petition gestartet. Ziel der Petition ist es, die notwendige Finanzierung für den Umbau des Spielplatzes im Bürgerhaushalt 2022 bereitzustellen. Der Bürgerhaushalt ist ein neues Mittel zur Bürgerbeteiligung im Bezirk Pankow, bei dem Bürger mitentscheiden können, für welche Projekte Gelder eingesetzt werden sollen. Wer die Petition der Karower Dachse unterstützen möchte, kann das hier tun: https://www.change.org/karow-in-bewegung

Der Verein begrüßt die Umgestaltung des bestehenden Spielplatzes im Arboretum zu einem Generationenspielplatz mit Schwerpunkt Sport und Spiel für Erwachsene, auf dessen entsprechenden BVV-Beschluss im Jahr 2016 er in begrenztem Rahmen hingewirkt hat. Erfreulich ist, dass nun auch andere Karower Vereine dieses Anliegen aktiv unterstützen. So haben sowohl die Karower Dachse als auch Albatros bereits in der Vergangenheit mit uns kooperiert und bspw. die Räumlichkeiten des Vereinshauses genutzt.

Die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. ist ein unparteiischer Verein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber allen Parteien. An Kontakt und Kooperation gemäß unserer Interessen mit anderen demokratischen Parteien sind wir stets interessiert.

Am Freitag den 25. Mai waren wir eingeladen zum Maiempfang des Pankower Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup und der SPD Pankow. Die Veranstaltung fand im Strandbad Weißensee statt. In gemütlicher Atmosphäre hatten wir Gelegenheit mit Vertretern des Bezirks Pankow, des Landes Berlin, Bundestagsabgeordneten und Vertretern anderer Vereine zu sprechen. Gern nutzen wir diesen Abend um mit Kommunalpolitikern über unsere Themen der Siedlung zu reden und immer wieder auf noch bestehende Probleme, wie die fehlende Lärmschutzwand an der Autobahn sowie die allgemeine Verkehrssituation im Norden Pankows, aufmerksam zu machen.

Die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. ist ein unparteiischer Verein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber allen Parteien. An Kontakt und Kooperation gemäß unserer Interessen mit anderen demokratischen Parteien sind wir stets interessiert.


Am Montag den 12. Juni trafen sich die Vorstandsmitglider mit Klaus Mintrup, Bundestagsabgeordneter der SPD für Pankow. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch unsere Siedlung und einer anschließenden Gesprächsrunde im Vereinshaus haben wir über Probleme und Anliegen unserer Mitglieder und Anwohner gesprochen. Themen wie Lärm durch die Autobahn, den neu entstehenden Rastplatz, den Zustand der Grünanlagen und auch die nicht mehr zeitgemäße Erhaltungsverordnung, wurden besprochen. Herr Mintrup sicherte uns seine Unterstützung zu und wir vereinbarten bei gemeinsamen Zielen zusammenzuarbeiten. Am Ende war es ein langer Abend und ein sehr interessantes und informatives Gespräch.

Die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. ist ein unparteiischer Verein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber allen Parteien. An Kontakt und Kooperation gemäß unserer Interessen mit anderen demokratischen Parteien sind wir stets interessiert.