Schlagwortarchiv für: Verwaltung

Hiermit möchten wir auf die neugegründete Bürgerinitiative „Lautstark Initiative Buch“ hinweisen. Ziel der Initiative ist die Reduzierung von Fluglärm in unserer Siedlung. Die Initiative wurde unter anderem durch Mitglieder unseres Vereins mitgegründet und wird von uns ausdrücklich unterstützt. Informationen über die Bürgerinitiative, ihre Ziele und Forderungen, und wie man sie unterstützen kann, finden sich unter: www.lautstark-initiative-buch.de

Unser letzter Stammtisch im Jahr 2021 fand am Freitag, den 3. Dezember im Vereinshaus statt. Dieses Mal kamen weniger Mitglieder, was sicherlich mit der aktuellen Coronalage und dem schlechten Wetter zusammenhing. Unser Kontaktbereichbeamter der Polizei Berlin (KOB), Polizeihauptkommissar Rainer Wiethölter ist unserer Einladung gefolgt und nutzte so die Gelegenheit sich bei den Anwesenden erstmals persönlich vorzustellen, um über seine Arbeit und den damit verbundenen Aufgaben zu sprechen. Auch im neuen Jahr bietet unser KOB wieder seine Sprechstunden an, die genauen Termine werden wir wieder veröffentlichen. So war es wieder ein schöner Abend mit vielen verschiedenen Gesprächen unter den Mitgliedern und mit den Vorstandsmitgliedern.

Am Mittwoch, den 11. August traf sich der Vorstand zu einem Kennenlernen mit dem neuen Kontaktbereichsbeamten der Polizei Berlin für unseren Wohnort in Karow, Polizeihauptkommissar Rainer Wiethölter. Bei einem ausgiebigen Gespräch unterhielten wir uns zur Sicherheitslage in unserer Nachbarschaft, die im gesamtstädtischen Vergleich sehr gut ist. Spezifisch sprachen wir aber auch darüber, dass es einige Male Beschwerden zu Lärmbelästigungen im Arboretum gab, oder auch hier Anwohner und Mitglieder Opfer von Einbrüchen und Einbruchsversuchen wurden. Herrn Wiethölter stellten wir unseren Verein und seine Arbeit vor und haben ihn gerne zu unserem Siedlerstammtisch am Samstag, den 28. August eingeladen. Eine Sprechstunde von Herrn Wiethölter gibt es am Donnerstag, den 26. August ab 18 Uhr im Stadtteilzentrum im Turm in der Busonistraße 136. Um Anmeldung wird unter der 030 943 800 97 gebeten. Seitens der Polizei stellt sich Herr Wiethölter wie folgt vor:


Foto: Polizei Berlin

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!

Mein Name ist PHK Rainer Wiethölter und ich bin als Kontaktbereichsbeamter Ihre Ansprechperson für polizeiliche Themen in Ihrem Kiez. Ich bin für die Anwohnenden, Geschäftsbetreibenden und Verantwortlichen von Institutionen, vor Ort unterwegs.

Meine Erreichbarkeiten:

Telefon: 030 4664 114 433

E-Mail: Rainer.Wiethoelter@polizei.berlin.de

Wache: 030 4664 114 707 (rund um die Uhr besetzt)

Internetwache: www.internetwache-polizei-berlin.de

Im Notfall wählen Sie bitte stets den kostenlosen Polizei-Notruf 110!


Am Mittwoch, den 6. November wurde endlich mit der Beräumung des Pariser Platzes begonnen. Diese Maßnahme hatten wir als Verein schon vor mehren Jahren beim Grünflächenamt eingefordert. Damals wurde uns dies als Ausgleichsmaßnahme für andere Bauvorhaben im Bezirk Pankow zugesagt. Ziel war es, die durch die Ruine entstandene Gefahrenstelle zu beseitigen und den Platz zu verschönern. Zu diesen Thema hatten wir Euch Mitglieder im September 2016 befragt.

Zur Erinnerung: Im September 2016 hatten wir gemeinsam als Verein mit Unterstützung der Bürgerstiftung Karow und Johannes Kraft den Pariser beräumt. Entstanden war die Idee bei unserem Gespräch mit Johannes Kraft in unserem Vereinshaus im April 2016. Anschließend wurde mit dem Bezirksamt Pankow vereinbart, die Gefahrenstelle schrittweise zu beseitigen.

Nach mittlerweile drei Jahren ist dies nun geschehen. In der Zwischenzeit haben wir durch ein Absperrband auf die Gefahrenstelle hingewiesen. Nun bleibt nur noch abzuwarten, wann die frei gewordene Fläche begrünt wird. Auf Nachfrage bestätigte uns das Grünflächenamt Pankow, dass der Senat plane, eine Wiese aus gebietsheimischen Arten anzulegen. Außerdem wurde aufgrund unserer Nachfrage veranlasst, dass das Pflegerevier des Amtes die Lage noch einmal genauer prüft. Für uns zeigt sich trotz der langen Verfahrensdauer, dass beharrliches Engagement, häufiges Nachfragen sowie Eigeninitiative und Geduld sich letztlich lohnen.

Um den Anforderungen der wachsenden Stadt gerecht zu werden, hat das Bezirksamt Pankow und die Bezirksverordnetenversammlung Pankow beschlossen, einen Rahmenplan für Karow zu erstellen. Ein Rahmenplan ermittelt Potentiale und gibt Empfehlungen, wie in der Region gebaut und die Infrastruktur entwickelt werden sollte. Wird er vom Bezirksamt oder der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen, so erhält er eine rechtlich bindende Wirkung.

Die Erstellung des Rahmenplans Karow wird von einem Beirat begleitet, dem auch Anwohner und örtliche Vereine angehören. Diese wurden aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt. Auch wir als Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. hatten uns für eine Teilnahme im Beirat beworben. Leider wurde unsere Bewerbung vom Bezirk nicht angenommen.

Die im Beirat vertretenen Anwohner zeigen sich nun stark über das Ergebnis der Rahmenplanung besorgt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Rahmenplanung „kein akzeptables und umfassendes Ergebnis erzielt.“ Auch wir, der Vorstand der Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. teilen diese Sorge ausdrücklich. In unserem Engagement haben wir in der Vergangenheit wiederholt und nachdrücklich auf die katastrophale Verkehrslage in Karow hingewiesen. Auch wir können nicht erkennen, dass diese Problematik in den Planungen ausreichend beantwortet wird.

Die im Beirat vertretenen Anwohner haben daher einen Antrag geschrieben. Sie fordern, dass Karow noch vor Baubeginn leistungsfähig durch den öffentlichen Personennahverkehr und durch den Autoverkehr erschlossen wird. Sie fordern, dass auch das Schichtenwasserproblem in Karow noch vor Baubeginn gelöst wird. Darüber hinaus fordern sie eine klare Geschossbegrenzung für Neubauten. Wir, die Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V. unterstützen diesen Antrag ausdrücklich.

Wenn mindestens 1000 Unterschriften für den Einwohnerantrag gesammelt werden können, dann muss die Bezirksverordnetenversammlung von Pankow den Antrag behandeln und darüber abstimmen. Eine Unterschrift für den Antrag geben kann jede Person, die im Bezirk Pankow wohnt und über 16 Jahre alt ist.

Wir bitten Euch, liebe Mitglieder und Nachbarn, diesen Antrag zu unterstützen und auch Eure Unterschrift zu geben. Unterschriftenlisten liegen aus beim Schuhmacher André Reikowski in der Achillesstraße 67 und in der Birken Apotheke in der Bahnhofstraße 17A, sowie selbstverständlich bei uns im Vereinshaus Nerthusstube im Nerthusweg 46/48. Lasst uns uns alle – Bürger, Initiativen und Vereine – gemeinsam für unser Karow engagieren.

Amtliche Informationen zum Rahmenplan Karow seitens des Bezirksamtes von Pankow gibt es hier:
https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/verbindliche-bauleitplanung/artikel.757978.php

Den Einwohnerantrag im Wortlaut mit Begründung und einer vorgedruckten Unterschriftenliste gibt es unter anderem auf unserer Internetseite unter diesem Link:
https://www.kappgraben.de/wp-content/uploads/2019/06/Einwohnerantrag_Rahmenplan_Karow.pdf